Datenschutz
Wer ist Brunel?
Die Brunel International N.V., worunter auch ihre Tochtergesellschaften verstanden werden (im Folgenden "Brunel" genannt), ist ein Dienstleister, der sich auf den flexiblen Einsatz von Wissen und Kapazitäten spezialisiert hat.
Brunel nimmt bei seinen Dienstleistungen den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten und den Schutz dieser Daten ernst. Brunel hält sich selbstverständlich an die geltenden Gesetze und Regelungen. Brunel ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der vorliegenden Datenschutzerklärung verantwortlich. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für (zukünftige) Kandidaten, Arbeitnehmer, Vertreter von Geschäftspartnern und Benutzern der Websites von Brunel. In der vorliegenden Datenschutzerklärung wird erklärt, was personenbezogene Daten sind, welche personenbezogenen Daten von Brunel verarbeitet werden und zu welchem Zweck und auf welche Art dies geschieht. Darüber hinaus wird erläutert, welche Rechte Betroffene haben und wie diese ausgeübt werden können.
Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten werden alle Daten über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person verstanden, wie beispielsweise Kontaktdaten, der Lebenslauf und andere Merkmale zur Identifikation. Besondere personenbezogene Daten sind beispielsweise Daten über Rasse oder ethnische Herkunft, strafrechtliche Vergangenheit, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, Gewerkschaftsmitgliedschaft, Informationen über Gesundheit oder sexuelles Verhalten.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet Brunel und zu welchem Zweck?
Brunel verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke. So verarbeitet Brunel personenbezogene Daten bei der Suche nach Kandidaten und geeigneten Projekten sowie im Rahmen des Abschlusses von (Arbeits-)Verträgen gemäß DSGVO Artikel 6b. Darüber hinaus ist Brunel in festgelegten Fällen gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten. In anderen Fällen beruft sich Brunel auf ein berechtigtes Interesse oder das Interesse einer anderen Partei wie beispielsweise eines Auftraggebers.
Brunel speichert sensible personenbezogene Daten in der Regel nicht und wertet sie dementsprechend auch nicht aus. Ausnahmen (z.B. Ergebnisse von medizinischen Untersuchungen) sind im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und/oder in Absprache mit dem Betroffenen persönlich zu regeln.
Am Ende der vorliegenden Datenschutzerklärung findet sich eine Übersicht über die Zwecke der Verarbeitungen mit den dabei zu verarbeitenden personenbezogenen Daten.
Wann teilt Brunel personenbezogene Daten?
Teilen innerhalb von Brunel
Brunel teilt personenbezogene Daten innerhalb der Brunel-Gruppe nur mit Mitarbeitern, die für den Zugang zu diesen Daten autorisiert sind. Alle Mitarbeiter unterliegen dabei der Geheimhaltung.
Teilen mit Auftraggebern
Brunel teilt personenbezogene Daten von Kandidaten und Mitarbeitern mit Auftraggebern im Rahmen der DSGVO Artikel 6b. Bei der Vorstellung von Kandidaten und Mitarbeitern an (potenzielle) Auftraggeber verwendet Brunel einen Brunel-Lebenslauf, der von Mitarbeitern von Brunel auf der Grundlage von Bewerbungsdaten des Betroffenen erstellt wurde.
Teilen mit Verarbeitern
Brunel schaltet Lieferanten ein, die personenbezogene Daten für Brunel verarbeiten. Brunel schließt mit allen Verarbeitern von personenbezogenen Daten Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß DSGVO Artikel 28 ab. Brunel beurteilt vorab die möglichen Risiken für die Betroffenen im Rahmen der DSGVO und die Einhaltung der Datenschutzregeln durch die beauftragten Dienstleister und Lieferanten und kontrolliert diese sowie die Einhaltung geschlossener Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung regelmäßig.
Teilen mit anderen verantwortlichen Parteien
Brunel arbeitet mit anderen externen Parteien zusammen, die Dienstleistungen anbieten, bei denen personenbezogene Daten ausgetauscht werden können. Dies sind beispielsweise Parteien, die Screening ausführen, Trainings organisieren oder Flüge und/oder Hotels buchen. Brunel trifft mit diesen Parteien Vereinbarungen über den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten und schließt Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO falls dies notwendig ist.
Brunel legt auf Aufforderung von Polizei und Justiz ausschließlich dann personenbezogene Daten vor, wenn dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Gibt Brunel personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiter?
Ja. Brunel hat in einem Inter Group Agreement intern verbindliche Vereinbarungen über die Weitergabe von personenbezogenen Daten an seine Tochtergesellschaften getroffen, die in Ländern außerhalb des EWR niedergelassen sind. Die Daten von Kandidaten und Kunden der D-A-CH Region sind hier nicht betroffen, in Ausnahmen werden Daten ausschließlich mit der Erlaubnis der Betroffenen im Rahmen einer Projekt- oder Stellenausschreibung versendet.
Wenn Brunel personenbezogene Daten an externe Parteien weitergibt, die außerhalb des EWR niedergelassen sind, in denen kein adäquates Schutzniveau besteht, beaufsichtigt Brunel weiterhin die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Brunel benutzt dazu gesetzlich vorgeschriebene Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten ausreichend geschützt sind. Beispiele hierfür sind die Benutzung von EU-Standardverträgen oder Vertragsschließungen mit Parteien, die unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert sind.
Wie lange bewahrt Brunel personenbezogene Daten auf?
Brunel bewahrt personenbezogene Daten nicht länger auf, als es für die Erfüllung seiner Zielsetzungen notwendig ist. In manchen Fällen ist Brunel verpflichtet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu bewahren, beispielsweise aus steuerlichen Gründen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist oder im Rahmen erfolgreicher Löschungsanträge von Betroffenen löscht Brunel die personenbezogenen Daten aus seinen Systemen.
Für die zwei nachstehend beschriebenen Situationen wendet Brunel die folgenden Aufbewahrungsfristen an:
Welche Rechten haben Betroffene?
Brunel respektiert die Rechte von Betroffenen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Einige Rechte können immer ausgeübt werden, andere nur unter bestimmten Bedingungen. Brunel kann beispielsweise einem Antrag von Betroffenen auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten nicht zustimmen, wenn es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
Betroffene können die folgenden Rechte ausüben:
Die oben genannten Rechte können nur in Bezug auf die eigenen personenbezogenen Daten ausgeübt werden. Es ist nicht erlaubt, diese Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten von Dritten auszuüben. Brunel kann in diesem Zusammenhang Betroffene bitten, sich näher auszuweisen.
Einige der oben genannten Rechte können von Betroffenen über My Brunel ausgeübt werden. Betroffene können hierzu Kontakt mit dem Datenschutzverantwortlichen Mitarbeiter von Brunel dpo@brunel.net oder direkt mit dem Datenschutzbeauftragten von Brunel aufnehmen.
Wie sichert Brunel personenbezogene Daten?
Brunel trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Privatsphäre von Betroffenen und die Vertraulichkeit ihrer personenbezogenen Daten zu schützen.
Die Infrastruktur von Brunel wird ständig überwacht. In einem frühen Stadium können Bedrohungen oder Angriffe signalisiert und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Brunel hat Grundsätze und Verfahren für das rechtzeitige Melden von Datenschutzvorfällen erstellt. Darüber hinaus wird die Infrastruktur von Brunel auf Viren, schädliche Software und Eindringversuche gescannt. Brunel lässt die Infrastruktur und die Sicherungsprozesse regelmäßig von unabhängigen Auditoren kontrollieren. Brunel versendet personenbezogene Daten über eine gesicherte Internetverbindung (TLS), die an der Bezeichnung “https” und einem Hängeschloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers zu erkennen ist.
Ferner hat Brunel in seinen Systemen dafür gesorgt, dass nicht jeder in seinem Unternehmen Zugang zu personenbezogenen Daten hat. Der Zugang ist auf Brunel-Mitarbeiter beschränkt, für die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig für die Ausführung ihrer Arbeit ist.
Betroffene können selbst einen Beitrag zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten liefern, indem sie
Was sind Cookies und ähnliche technische Daten?
Ein sogenanntes Cookie ist eine automatisierte ausführbare Datei, die auf dem Computer des Betroffenen installiert/gespeichert wird. Bei einem nächsten Besuch des Betroffenen auf der Website des Anbieters können diese Cookies erkannt werden. Mehr hierüber ist zu lesen in den Cookie-Grundsätzen von Brunel.
Neben Cookies nutzt Brunel auf seinen Webseiten auch Dienste und mögliche Programme externer Dienstleister. Damit registriert Brunel u.a. die Benutzung seiner Webseiten und das Verhalten von Besuchern dieser Webseite. Brunel kann auf diese Weise seine Dienstleistung optimieren.
Kontakt mit Brunel aufnehmen?
Für Fragen im Zusammenhang mit den Themen Datenschutz und der hier aufgeführten Datenschutzerklärung können sich Betroffene an die verantwortlichen Mitarbeiter/Ansprechpartner wenden:
Brunel Service GmbH & Co.KG
Hermann-Köhl-Str. 1
28199 Bremen
Tel: +49 421 178860
Fax: +49 421 1788620
E-Mail: dpo@brunel.net
Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 ff. DSGVO:
Dr. Uwe Schläger
Datenschutz Nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
Tel: +49 421 6966320
Fax: +49 421 69663211
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Meldung (möglicher) Verletzungen der Sicherheit?
Im Falle einer (möglichen) Datenschutzverletzung bzw. eines möglichen Verdachts werden die Betroffenen gebeten, Brunel so schnell wie möglich zu informieren über die dafür vorgesehenen E-Mail-Adressen dpo@brunel.net oder office@datenschutz-nord.de.
Änderung der Datenschutzerklärung
Brunel kann die hier vorliegende Datenschutzerklärung ohne gesonderte Bekanntmachung ändern. Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde zum letzten Mal am 12. Juni 2018 geändert.
Übersicht über die Zwecke von Verarbeitungen und zu verarbeitenden personenbezogenen Daten
Bei Benutzung derWebsite(s) von Brunel
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Im Rahmen der Personalanwerbung
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Soziale Medien und Jobbörsen
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Veranstaltungen und Nachrichtenbriefe
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Für das My Brunel-Konto
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Bewerben bei Brunel
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Im Rahmen von Arbeits- und Auftragsverträgen
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
In Bezug auf übrige interne Zielsetzungen
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Benutzung von Helpdesk und Webcare
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Gebrauch von Kontaktformularen für potenzielle Auftraggeber
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten
Eingehen und Unterhalten von geschäftlichen Beziehungen und Lieferanten
Zweck der Verarbeitung
Zu verarbeitende personenbezogene Daten